Zum Hauptinhalt springen
ÖTTV  

Fit für die Schul Olympics

Können sich Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Absam sportlich für die kommenden Schul Olympics Tischtennis qualifizieren? Diese Frage wird ab Montag, 19. Mai 2025 beantwortet, wenn auch im Bezirk Innsbruck-Land die Initiative „Ran an die Platte“ startet.

Erstellt von Mathias Neuwirth | |   ÖTTV

In den letzten sechs Schulwochen des aktuellen Schuljahres gibt es eine weitere Möglichkeit, sein sportliches Talent unter Beweis zu stellen. Zwei Mal wöchentlich, so der Plan, wird gezielt das Spiel mit dem kleinen Ball an der Sportmittelschule Absam unterrichtet.

In Kooperation mit dem TV Hall sowie dem Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV), der für die Gesamtorganisation verantwortlich zeichnet, wird die Tischtennis-Initiative „Ran an die Platte“ umgesetzt. Somit findet ein regelmäßiges und zielgerichtetes Training, unter der Anleitung erfahrener Spieler und Trainer, statt.

VOM ERFOLG ÜBERZEUGT

Dass das Projekt erfolgreich wird, steht mittlerweile außer Frage – wie bereits in den anderen teilnehmenden Schulen zu sehen ist, spielen und trainieren die Kinder und Jugendlichen quer durchs Land mit großem Eifer am gemeinsamen Ziel. Der Qualifikation des Schulteams für die im März 2026 stattfindenden Schul Olympics in der Wiener Stadthalle.

Die Förderung von „Ran an die Platte“ erfolgt im Rahmen von „Olympia goes school“. Einem Projekt, das durch das BMWKMS (Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport) finanziert wird. Für die Gesamtkoordination sorgt der ÖTTV und die Umsetzung vor Ort erfolgt durch den Verein und die Schule.

„Mit großer Freude blicken wir unserem Startschuss entgegen“, erzählt Manfred Liebsch. Der Direktor der SMS hat „Ran an die Platte“, gemeinsam mit Johann Weitlaner, nach Absam geholt. „Damit geben wir unseren Nachwuchssportlerinnen und -sportlern eine weitere Möglichkeit, schlummerndes Potenzial zu entdecken und sich mit anderen auf höchstem Niveau zu messen“, erklärt der Schulleiter die Beweggründe einzusteigen.

Aktuell wird die Initiative an 15 Schulen österreichweit finanziert. „Wir sind froh, dass es geklappt hat“, weiß auch der Klubverantwortliche Weitlaner um die einzigartige Chance, die sich den Jugendlichen damit bietet. Seit Beginn des Jahres hat er, gemeinsam mit dem ÖTTV, daran gearbeitet, „Ran an die Platte“ vor die Tore der Landeshauptstadt zu holen.

Die ersten Einheiten werden – für Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer – von der Erarbeitung der nötigen Grundlagen geprägt sein, um am Ende erfolgreich zu sein. Die Freude darauf steigt täglich.

ZUKUNFT SICHERSTELLEN

„Damit erweitern wir unseren Einsatzbereich noch ein wenig weiter nach Westen“, freut sich Projektleiter Rastislav Pomsahar, dass die Sporthauptschule Absam gewonnen werden konnte. „Ohne die Unterstützung des Ministeriums wäre „Ran an die Platte nicht umsetzbar“, weiß der Niederösterreicher. „Unser Ziel ist, das Projekt – nach Ablauf der öffentlichen Finanzierung – auf regionale Beine zu stellen, damit es fortgeführt werden kann“, blickt er bereits in die Zukunft. Das soll mit Hilfe von regionalen Unternehmen gelingen.

Da die Finanzierung lediglich bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 gesichert ist, werden ab sofort Partner und Sponsoren in der Region gesucht, die gemeinsam sicherstellen, dass auch nachfolgende Jahrgänge in den Genuss dieser Möglichkeit kommen werden.

Top News

Herren 2  

Mit je vier Siegen beim Turnier in Kapfenberg schafften die SG Wiener Neustadt / RWS Theresienfeld 2 und Gratwein den Aufstieg in die 2.…

Verein  

Am 17. Mai 2025 stand für den Union Tischtennisclub Zwettl ein besonderer Vereinstag auf dem Programm.

In Memoriam  

Den NÖTTV erreichte die traurige Nachricht, dass Erich Mühlbacher, langjähriges Vereinsmitglied des UTTV Scheibbs, am 10.05.2025 verstorben ist.