Zum Hauptinhalt springen

Profil der Niederösterreichischen Tischtennis-Schülerliga

Die Tischtennis-Schülerliga wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie vom Österreichischen Tischtennisverband (ÖTTV) getragen und wird in allen Bundesländern durchgeführt.

Reichweite und Leistungen

  • In Niederösterreich erreicht die Ausschreibung der Tischtennis-Schülerliga sämtliche Schulen der 5. bis 13. Schulstufe.
  • Jährlich nehmen zwischen 85 und 100 Mannschaften von ca. 30 - 50 Schulen in fünf Kategorien auf lokaler und regionaler Ebene an den Schulmeisterschaften teil; Abschluss mit je einer Landesmeisterschaft für Unter- und Oberstufe, für die sich die besten Teams des Landes qualifizieren. Alle zwei Jahre gibt es eine Bundesmeisterschaft für Unterstufe-Teams ("Schul-Olympics").
  • Es nehmen in NÖ jährlich ca. 350 junge Menschen im Alter von 10 bis 19 an den Tischtennis-Schulwettkämpfen teil. Mehrere Hundert spielen darüber hinaus in den Übungsgruppen an den Schulen.
  • Damit gelingt es der Tischtennis-Schülerliga, Jugendliche mit dem Tischtennissport zu begegnen und dafür zu begeistern, wo der Vereinssport nicht hinreicht. Zahlreiche Jugendliche finden über den Einstieg in die Tischtennis-Schülerliga zum Vereinssport.

Weitere Aufgaben

  • Die Tischtennis-Schülerliga versteht sich als Service-Stelle.
    • Beratung für Schulen in Sachen Tischtennis
    • Schnittstelle zu den Vereinen vor Ort
    • Über die Pädagogische Hochschule NÖ Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer:innen, um sie als Übungsleiter:innen an Schulen zu motivieren und zu qualifizieren.
    • Unterstützung der Schulen bei der Ausstattung mit Tischtennis-Gerät

Mehrwert des Tischtennissports

  • Tischtennis-Übungsgruppen fördern die soziale Kompetenz:
    • SchülerInnen verschiedenen Alters spielen gemeinsam.
    • Tischtennis kann koedukativ angeboten werden.
  • In Zeiten von diagnostizierten Bewegungsdefiziten unserer Schuljugend sind die Unverbindlichen Übungen aus Tischtennis an den Nachmittagen eine wertvolle Ergänzung zum Sportunterricht.
  • In zahlreichen Schulen sind permanent Tischtennis-Tische zugänglich:
    • Abarbeitung des natürlichen Bewegungsdrangs von Kindern
    • Willkommene Pausenbeschäftigung
    • Stärkung des Sozialverhaltens
  • Tischtennis ist ein willkommenes Angebot für Nachmittagsbetreuung.
Cookies