Stark! Tägliche Einheit erfüllt.
Was politisch und gesellschaftlich seit Jahren gefordert und propagiert wird, hat der Österreichische Tischtennis Verband im Rahmen der Schulinitiative "Ran an die Platte" bereits erfolgreich geschafft. An den teilnehmenden Schulen wird nunmehr täglich Tischtennis gespielt.

Seit dem Projektstart im letzten Schuljahr steigen Interesse und Bekanntheit von "Ran an die Platte", nicht nur unter den Tischtennisaffinen, kontinuierlich. Die Zahlen sind sehr erfreulich und machen Lust auf mehr.
NACHWUCHSARBEIT DURCH ZIELGERICHTETE FÖRDERUNG
Im Jahr 2023 hat das damalige Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport den Fördercall für das Projekt "Olympia goes school" verlautbart. 17 der 32 olympischen Sommersportarten haben Konzepte dafür eingereicht, wie dem Förderbericht zu entnehmen ist. Der Österreichische Tischtennis Verband (ÖTTV) gab "Ran an die Platte" als Motto aus.
Dass die junge Generation - immer - die Zukunft der aktuellen ist, liegt in der Natur der Sache und wiederholt sich seit sich die Erde dreht und die Menschheit diese bewohnt. Herbert Grönemeyers 80er-Aufruf kann diese jedoch nur folgen, wenn sie auch gesund und fit ist. Dafür sorgt auch "Ran an die Platte".
Im Kreis der Trainerinnen und Trainer findet man österreichweit (ehemalige) Internationale ebenso wie meisterschaftserprobte Damen und Herren, die ihr Handwerk gekonnt und mit viel Erfahrung an die Jugendlichen weitergeben.
Durch die Förderung des Ministeriums (BMWKMS) wurde vieles möglich, was zuvor nicht denkbar gewesen ist. Aufgrund der zeitlichen Befristung derselben, gilt es auch gemeinschaftliche Lösungen für die künftige Sicherstellung der Einheiten zu finden, damit "Olympia goes school" als erfolgreicher Startschuss für ein aktives und gesundes Leben betrachtet werden kann.
SCHUL OLYMPICS TISCHTENNIS IM VISIER
Die Zahlen sprechen für sich.
Durch die Zusammenarbeit von BMWKMS, dem ÖTTV, seiner Vereine sowie der teilnehmenden Schulen, ist "Ran an die Platte" in sechs Bundesländern vertreten. Eine Herausforderung war und ist der Umstand, gemeinsame Termine zu finden, an denen ein wirkungsvolles Training in der Unterrichtszeit möglich ist. Im abgelaufenen Schuljahr waren insgesamt rund 3.000 Schülerinnen und Schüler an der Platte aktiv. Dazu wurden mehr als 400 Einheiten vor Ort umgesetzt. Ebenso stolz macht der Umstand, dass in diesem Schuljahr an jedem Tag der Woche Tischtenniseinheiten in den Schulen stattfinden. Somit wird die tägliche Einheit durch den ÖTTV, seinen Vereinen und den Schulen bereits erfolgreich umgesetzt!
Ein Ziel von "Ran an die Platte" ist, die Teilnahme an den Schul Olympics Tischtennis. Bei den zweijährlich stattfindenden Bundesschulmeisterschaften messen sich die besten Schulen des Landes. Zuvor gilt es, sich bei den Landesausscheidungen dafür zu qualifizieren. Die Termine für die Steiermark (2. März 2026 in Weiz), Oberösterreich (11. und 12. Februar 2026 in Vorchdorf) sowie Tirol (18. Februar 2026 in Kirchbichl) sind bereits bekannt.
Das Finale, die Schul Olympics Tischtennis, finden von 24. bis 26. März 2026 in der Wiener Stadthalle statt. Womöglich kann man vor Ort bereits Talente bewundern, die im weiteren Verlauf ihrer Tischtenniskarriere, so wie Nina Skerbinz, auf internationalem Parkett reüssieren? Die 15-Jährige Schülerin aus Niederösterreich gewann Gold im Einzel beim diesjährigen European Youth Olympic Festival in Skopje. Mit Bronze konnte sie sich - mit ihrem Doppelpartner Tobias Tischberger - über eine weitere Medaille freuen.