Training > Ausbildung
Ausbildungskonzept für Tischtennistrainer
Die aktuell durchgeführten bzw. geplanten Tischtennis-Ausbildungskurse sind unter Training > Ausbildungskurse zu finden.
Übungsleiter
Beim Übungsleiterkurs handelt sich um einen ca. 20-stündigen Lehrgang, bei dem die Grundlagen des Tischtennistrainings in Theorie und Praxis - meist - an einem verlängerten Wochenende vermittelt werden. Organisiert wird dieser Kurs einmal pro Jahr vom NÖTTV. Für die Teilnahme gibt es außer dem Mindestalter von 16 Jahren keine weiteren Voraussetzungen.
Staatlich geprüfter Instruktor (früher: staatlich geprüfter Lehrwart)
Die Ausbildung zum "Sportinstruktor mit dem Schwerpunkt Tischtennis" wird von den österreichischen Bundessportakademien (BSPA) organisiert und durchgeführt. Es handelt sich um die Grundstufe der staatlichen Ausbildungen für Sportbetreuer. Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung von Trainingseinheiten, sowie das Vermitteln von einfach erlernbaren und vielseitig anwendbaren Methoden für den Technikerwerb sind die Schwerpunkte.
Staatlich geprüfter Trainer
Die Trainerausbildung wird von den österreichischen Bundessportakademien (BSPA) organisiert und durchgeführt. Teilnahmevoraussetzung ist eine positiv abgeschlossene Instruktor-Ausbildung. In der Folge gliedert sich die Ausbildung zum staatlich geprüften Trainer in zwei Teile:
- Trainergrundkurs
- Schwerpunktsemester
Im Trainergrundkurs lernen die Anwärter die Leistungsfähigkeit von Leistungs- und Spitzensportlern zu entwickeln, Trainingsprozesse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, sowie eine eigene Trainingsphilosophie zu entwickeln. Dieser Kurs wird sportartenübergreifend durchgeführt.
Das Schwerpunktsemester absolvieren die Teilnehmer mit anderen Tischtennis-Trainer-Anwärtern. Die Erkenntnisse des Trainergrundkurses werden auf die Sportart Tischtennis umgelegt und geschäft. National und international erfolgreiche Tischtennistrainer fungieren als Vortragende.
Staatlich geprüfter Diplomtrainer
Die Diplomtrainerausbildung wird von den österreichischen Bundessportakademien (BSPA) organisiert und durchgeführt. Voraussetzung zur Teilnahme ist unter anderem eine mehr als dreijährige Praxis als Trainer in der Sportart Tischtennis. Die eigenen bisherigen Erfahrungen in der Sportpraxis sollen durch einen auf die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer gestalteten Lernprozess erweitert werden. Die Kompetenzen zur Betreuung von Spitzensportlern sollen nochmals qualitativ gesteigert werden.